IDM: Der Titelverteidiger

 img_3621-2

 

 

Dieser Segler macht mit seinem Auftritt in Travemünde bei der Gesamtdeutschen IDM 2011 Spannung bereits im Vorfeld spürbar.



 

 

Seit er 2005 15 war, verging kein Jahr mehr, in dem er bei der alljährlichen Laser-IDM nicht einen Podestplatz zu verteidigen hatte – zunächst als Jugendlicher, Junior und frühzeitig bei den Großen. Nicht immer kehrte der Segler vom Alpsee mit dem Titel heim, aber erstaunlich oft. Im Rückspiegel betrachtet verbindet sich mit ihm und seinem unmittelbaren familiären Supportumfeld eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Aber auch sein Segelclub und seine Partner können stolz darauf sein: 4 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze. So lautet Philipp Buhls nationale Meisterschafts-Bilanz, von der internationalen ganz zu schweigen. Sie ist unter deutschen Nachwuchsseglern ziemlich einmalig.

veol-250


(Sonthofen, 25.09. und Travemünde, 30.09./03.10.2011; Text u. Bilder: Friedl Buhl)
Der Allgäuer wird an der Ostsee vor Travemünde als Titelverteidiger antreten. Dort hatte er bereits als Junior die Goldmedaille gewonnen. Und vor vier Jahren, als ebenso wie jetzt in Travemünde im Vorjahr der olympischen Spielen eine Gesamtdeutsche Meisterschaft ausgetragen wurde (damals am Chiemsee), schnappte der Sonthofener als Junior den Männern, den professionell agierenden Kaderathleten, im olympischen Laser den Titel weg. Das war sensationell! Spätestens hier hatte sich der damals aktuelle Junioreneuropameister und JoWM-Dritte im obersten deutschen Rennstall gehörigen und anhaltenden Respekt verschafft

         stg           

Für Buhl wird es jetzt in Travemünde aber nicht zentral um den IDM-Erfolg gehen. Es ist für ihn in der nachsaisonalen, an Events abklingenden Jahreszeit nochmals ein Wettkampf-Trainingsprozess, der mit Blick auf Perth / Australien bedeutsam ist.

Selbstverständlich ist Spannung bereits im Vorfeld sichergestellt, wenn die beiden Olympia-Kontrahenten Buhl und Simon Grotelüschen hier nochmals aufeinandertreffen. Der Ausgang hat aber nichts mit der Bepunktung um das einzig zu vergebende Laser-Olympia-Ticket zu tun. Spannung lässt auch erwarten, wie sich die übrigen deutschen Topsegler im fast 50 Boote starken Feld schlagen werden. Allen voran ist hier der dritte Segler der Deutschen Nationalmannschaft, Malte Kamrath aus Berlin, zu nennen. Und natürlich nicht zu vergessen die zahlreichen ambitionierten jungen Nachwuchssegler, die sich in Travemünde mit ein paar Weltklasse-Seglern, vielleicht auch ihren Vorbildern messen und nach nationalen Lorbeeren strecken können.

 

 

Links:

Sailing Team Germany (erwarten Sie interessante Aufzeichnungen)

              hh-175-100      

     all-out-175-52

 

              max-150    

 

            bsv-100-74

logozeile-horizontal2011

 

 

 

 

 

 

 

 

 

...................................................................


Philipp Buhl eröffnet anschließend Einblicke in seine Empfindungen während wichtiger Stationen der Weltcup-Saison und danach.

Darunter ein Kommentar

(F. Buhl)

  • Cteck 300x201
  • Logo Bundeswehr 300x201k
  • Logo CUBE 300x201
  • Logo CarbonParts 300x201k
  • Logo Deutsche Sporthilfe 300x201k
  • Logo FES 300x201k
  • Logo LaserDeutschland 300x201k
  • Logo OAKLEY 300x201k
  • Logo SCAI 300x201k
  • Logo SEGELSERVICE 300x201k
  • Logo Tiger 300x201
  • Logo Wettbasis 300x201k
  • Mpcmarine 300x201
  • Conzept2 300x201
  • Direktdruck 300x201k
  • Frisch 300x201
  • German Sailing Team 300x201k
  • Liros 300x201
  • Logo Bbs 300x201k
  • Logo Bsv 300x201
  • Logo Gopro 300x201
  • Logo Software 300x201
  • Zhik 300x201
  • Logo Allgeier 300x201k