Ein Comeback zur WM-Medaille bleibt Philipp versagt

2.tag phi 6 3
 
Mit guter erster Halbzeit und starkem Endspurt noch zum 8. Platz
Dazwischen herrschten Unzulänglichkeiten: Zwei zermürbende Tage!
 
(Nuevo Vallarta, Mexiko, 23./28.05.2022 -- Text: Friedl Buhl, Bilder ©: (siehe Bildangaben))

Die für Philipp Buhl insgesamt vierzehnte Weltmeisterschaft und zweite (2016) auf demselben Revier vor Nuevo Vallarta (Pazifik-Küste Mexiko) endete auf dem 8. Platz. Zufrieden war der Weltmeister von 2020 mit diesem Ergebnis nicht wirklich. Immerhin verbesserte er sich in letzter Möglichkeit – und dies sehr eindrucksvoll - auf ein Top Ten-Ergebnis. Unter einem Teilnehmerfeld von 126 ILCA7-Booten (frühere Bezeichnung LASER) aus 43 Ländern ist dies zwar ein gutes Resultat. Aber für den Weltklasse-Segler aus dem Oberallgäu haben sich die externen und vor allem seine eigenen ehrgeizigen Ansprüche seit Jahren extrem nach oben geschraubt. Für jedes ranghohe Event in der olympischen ILCA7-Klasse der Männer sieht es der Segler vom Immenstädter Segelclub (SCAI) und Norddeutschen Regattaverein (NRV) so: „Vorrangiges Ziel ist ein Podestplatz und der Sieg on Top eine begehrliche Beigabe. Irgendwo Top Ten – ja, ist natürlich schon noch akzeptabel. Denn in der dichten Konkurrenz der Weltbesten ist ein Platz unter den besten Zehn beileibe kein Selbstläufer.“

Die Banderas Bay hat es in vielerlei Hinsicht in sich, etwa ihre biologische Vielfalt oder die enorme Wassertiefe. Nicht zuletzt aber bietet die Pazifik-Bucht für Segler verlässliche und häufig auch sehr gute Seewinde. So toll und einfach es anmutet ist es für den Wettkampfsegler jedoch nicht. Feine Wetterunterschiede gestalten das so wichtige strategische und taktische Einschätzen des Windverhaltens teils sehr schwierig. Und die wechselhaften und teils starken Meeresströmungen satteln die Komplexität der äußeren Bedingungen zusätzlich auf.

Der Auftakt verlief für Philipp ganz okay, aber über die ersten drei Wettfahrten schon auch etwas stolpernd. Dem folgte bis zum Ende des Qualifyings (bzw. zur Halbzeit) eine starke Phase: 1. Platz im vierten Rennen und am Folgetag zweimal ein 5. Platz. Philipp qualifizierte sich schließlich als Siebter für die Goldflotte. Diese Ausgangslage erschien für die Final-Serie noch voll im grünen Bereich und aussichtsreich auf sämtliche Top-Platzierungen. Bis dahin führte der Franzose  Jean Baptiste Bernaz vor Elliot Hanson (England) und Jonatan Vadnai (Ungarn).

Nichts wollte wie es sollte

Für den WM-Dauerbrenner mit zuvor neun einstelligen WM-Ergebnissen in Serie sollte nun in der Final-Serie eine schwere und zermürbende Phase 1.tag phi 6 2folgen. Die vorwiegend zweistelligen Ergebnisse (45., 17., 19. und 18.) wollten über vier Wettfahrten nicht abreißen. Er fiel in der Zwischenbilanz zurück auf die 12. Position. Sichtlich enttäuscht kommentierte Philipp: „Wenn Du alles versuchst und gut machen willst und entscheidende Dinge einfach nicht perfekt genug funktionieren wollen, dann siehst Du nicht mehr klar, wie Du’s am besten machen sollst.“

Dazu beigetragen haben sicherlich der schwächere und sehr drehlaunische Wind sowie teils starke und differente Strömungen (bis 45 m/min von der Seite). Also ein Mix von nur mehr schwer und unsicher kalkulierbaren Facetten an ausschlaggebenden Bedingungen. Das Segler-Traumrevier zeigte dem Regattasegler (nicht einem Hobbysegler) seine Zähne.  Viele Platzierungen purzelten auffällig.

Die Medaillenränge waren für den Sonthofer nicht mehr erreichbar. Somit auch nicht mehr seine obersten Zielsetzungen. Seine Motivation und sein Anspruch an sich selbst, am verbliebenen letzten Tag dennoch voll weiterzukämpfen und sein Bestes zu geben, beeinträchtigte dies wohl nicht. Schließlich winkte noch eine Top Ten-Platzierung, wenn alles besser läuft als bisher.

Ergebnisse nach 10 Races bzw. 5. Tag

Starker Schlussspurt beschert gewisse Versöhnung

Tatsächlich findet Philipp zugunsten eines versöhnlichen Abschlusses zurück in seine gute Spur. Mit den hervorragenden Platzierungen, 8. und 6., segelt er nach dem bis dahin Achtplatzierten Filip Jurisic (Kroatien) zur besten Tagesleistung.
Der ununterbrochen führende Bernaz musste mit Blick auf den nahenden Schluss und noch fraglichen Gesamtsieg stählerne Nerven beweisen, denn im vorletzten Rennen lieferte er sich noch einen Frühstart, den worst case (BFD-Strafe bzw. + 64 Punkte, die er aber noch streichen konnte). Der Zypriot Pavlos Kontides rückte ihm beängstigend dicht an die Fersen.

Schließlich schaffte es der Franzose mit einem abschließenden 7. Platz (Kontides 12.) und wird neuer und erstmals Weltmeister im olympischen One-Design Dinghy ILCA7. Das Höchste in seiner bisherigen Karriere. Die nächsten Podestplätze belegen Kontides (+ 17 P.)  und Jurisic (+24 P.). „Ich gönne ihm den WM-Titel von Herzen.“, so Philipps Empfindung gegenüber seinem neuen internationalen Trainingspartner, neben Nik Aaron Willim aus dem eigenen Rennstall.

Gratulation den Medaillen-Gewinnern

Die weiteren Platzierungen: 4. Thomas Sounders (Neuseeland, Weltmeister 2021), 5. Tonci Stipanovic (Kroatien), 6. Finn Lynch (Irland), 7. Elliot Hanson (England), 8. Philipp Buhl (Deutschland), 9. Jonatan Vadnai (Ungarn), 10. Stefano Peschiera (Ungarn), ... 18. Michael Beckett (England, Weltcup-Gewinner von Palma de Mallorca), ... 21. Nik Aaron Willim (Deutschland), ... 126. ...

Endergebnisse nach  12 Races bzw. 6. Tag

 
Ergebnisse ...
- nach 2 Races bzw. 1. Tag (Qualifying-WF)
- nach 4 Races bzw. 2. Tag (Qualifying-WF)
- (Nach 6 Races keine Ergebnisliste verfügbar)
- nach 8 Races bzw. 4. Tag  (Goldfleet-WF)
- nach 10 Races bzw. 5. Tag  (Goldfleet-WF)
- nach 12 Races bzw. 6. Tag  (Goldfleet-WF. Medalrace nicht vorgesehen)
 
Links:
 

Berichte 2022

Großartige Erfolge unter den Weltbesten

Großartige Erfolge unter den Weltbesten

   Philipp Buhl erkämpft EM-Bronzemedaille und Vize-Meister in der Europawertung ------ ---- 7. Platz bei Foiling Week   (Carnac, Frankreich, 25./29.07.2022 + Malcesine, Italien, 30.06./03.07.22 -- Text: Friedl Buhl, Bilder ©: (siehe Bildangaben)) Bei einer EM der Moth-Klasse...

Weiterlesen

Ein Comeback zur WM-Medaille bleibt Philipp versagt

Ein Comeback zur WM-Medaille bleibt Philipp versagt

  Mit guter erster Halbzeit und starkem Endspurt noch zum 8. Platz Dazwischen herrschten Unzulänglichkeiten: Zwei zermürbende Tage!   (Nuevo Vallarta, Mexiko, 23./28.05.2022 -- Text: Friedl Buhl, Bilder ©: (siehe Bildangaben)) Die für Philipp Buhl insgesamt vierzehnte Weltmeisterschaft...

Weiterlesen

    Weltcup: Exzellente Wettkampfserie endet nicht glücklich

Weltcup: Exzellente Wettkampfserie endet nicht glücklich

  Trotz 5 WF-Siegen und  Führung vor dem Finale bleibt Philipp Buhl am Ende "nur" Platz 4   (Hyeres, 25./30.04.2022 -- Text: Friedl Buhl, Bilder ©: (siehe Bildangaben)) Der Französische Seglerverband FFVoil, Organisator der Traditionsregatta „Semaine Olympique Francaise“ (SOF),...

Weiterlesen

Bronzemedaille  beim  ersten  Weltcup

Bronzemedaille beim ersten Weltcup

  Philipp verliert den Endkampf und steht trotzdem auf dem Podium   (Palma de Mallorca, 04./09.04.2022 -- Text: Friedl Buhl, Bilder ©: (siehe Bildangaben)) Die Saison beginnt für Philipp Buhl mit einem schönen und das Selbstvertrauen stärkenden Erfolg. Der Sonthofer erkämpfte vor Palma...

Weiterlesen

  • Cteck 300x201
  • Logo Bundeswehr 300x201k
  • Logo CUBE 300x201
  • Logo CarbonParts 300x201k
  • Logo Deutsche Sporthilfe 300x201k
  • Logo FES 300x201k
  • Logo LaserDeutschland 300x201k
  • Logo OAKLEY 300x201k
  • Logo SCAI 300x201k
  • Logo SEGELSERVICE 300x201k
  • Logo Tiger 300x201
  • Logo Wettbasis 300x201k
  • Mpcmarine 300x201
  • Conzept2 300x201
  • Direktdruck 300x201k
  • Frisch 300x201
  • German Sailing Team 300x201k
  • Liros 300x201
  • Logo Bbs 300x201k
  • Logo Bsv 300x201
  • Logo Gopro 300x201
  • Logo Software 300x201
  • Zhik 300x201
  • Logo Allgeier 300x201k